Unsere Werte
Was wir glauben
Unsere Arbeit ist geprägt vom christlich-biblischen Menschenbild: Jeder einzelne Mensch ist wertvoll und von Gott geliebt, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sozialer Prägung oder Lebenskonzept. Diese Liebe und Wertschätzung geben wir den Kindern altersgerecht weiter.
Grundlage unserer Arbeit ist das Leitbild von TeachBeyond, das Bekenntnis der Evangelischen Allianz und das Apostolische Glaubensbekenntnis. Wir leben und vermitteln die Liebe zum Schöpfer sowie einen liebevollen, achtsamen und respektvollen Umgang mit seiner Schöpfung, den Mitmenschen und der Natur. Als christliche Einrichtung setzen wir uns für eine lebendige Umsetzung des pädagogischen Grundgedankens der Inklusion ein.
Tagesablauf
Worauf sich Ihre Kinder verlassen können
Unser Tagesablauf orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder. Auch die hierdurch unterstützte Vereinbarkeit von Familie und Beruf soll die Eltern entlasten und die Entwicklung des Kindes fördern. Von großem Vorteil für die Umsetzbarkeit dieser Anliegen sind hierbei Struktur und Verlässlichkeit im Tagesablauf. Daher beginnt bei uns die Bringzeit um 7.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr. Wir freuen uns darauf, jedes Kind persönlich willkommen zu heißen, und nehmen uns Zeit für das individuelle Ankommen, ganz besonders in der Eingewöhnungszeit. Nachdem morgens alle Kinder im Empfangsbereich eingetroffen sind, brechen wir gemeinsam auf zum Schwalbennest.
7.30 – 8.30 Alle Kinder kommen an / Morgendliche Freispielzeit
8.30 – 9.45 Gemeinsamer Start in den Tag /
Alle machen sich auf den Weg zum „Schwalbennest“ – unser Tipi /
Gemeinsamer Morgenkreis
9.45 – 10.15 Gemeinsames Vespern
10.15 – 12.15 Angebote, Projekte, freies und angeleitetes Spiel, Spaziergänge, Wald- und Wiesenerkundungen
12.15 – 12.30 Rückkehr zum kleinen Bauwagen, gemeinsamer Abschlusskreis
12.30 – 13.25 Freies und angeleitetes Spielen
13.25 – 13.30 Abschied
Die Zeit danach nutzen wir zu Spaziergängen oder zum begleiteten Freispiel. Bei unseren Entdeckungen in der Natur können wir die wunderbare Schöpfung täglich neu erforschen. Auf Wiesen und Bäumen, in Hängen und Gruben, mit Stöcken und Steinen oder am Bachlauf können Kinder spielerisch die Natur und sich selbst kennenlernen und begreifen. Die ErzieherInnen gehen stets liebevoll und kompetent auf die beim Beobachten der Pflanzen und Tiere oder beim Erleben der Naturgesetze aufkommenden Fragen der kleinen Entdecker ein. An manchen Tagen wird es möglich sein, einen Bauernhof ganz in der Nähe zu besuchen und auch dessen Tiere beobachten zu können.
Das natürliche Umfeld regt die Phantasiewelt der Kinder an und bereichert diese auf abwechslungsreiche Weise. Die ErzieherInnen begleiten und unterstützen diesen Prozess, gehen auf den individuellen Förderbedarf ein und nutzen ihren pädagogischen Einfluss auf die Gruppendynamik, um eine gute Gemeinschaft und Entwicklung zu schaffen.
Rechtzeitig zur Abholung durch die Eltern kommen die Kinder vom Gelände zurück an den Empfangsbereich. Hier können die Kinder von 12.30 bis 13.30 Uhr abgeholt werden. Bei Bedarf kann hierbei auch ein Austausch zwischen Eltern und Erziehern stattfinden.
Im Schwalbennest angekommen beginnt dann der Tag im Morgenkreis. Regelmäßig wiederkehrende Rituale und Lieder sowie biblische Geschichten und Gebete bieten den Kindern Sicherheit, Zusammenhalt und einen guten Start in den Tag. Durch unsere Native-Speaker wird es die Möglichkeit geben, die Angebote zum Teil auch in Englisch zu gestalten.
Ein wichtiges Element des Morgenkreises ist der tägliche Austausch, in dem die Kinder etwas von ihren Erlebnissen des vergangenen Tages aber auch über ihr Befinden erzählen dürfen.
Eine abwechslungsreiche methodische Vielfalt gewährleistet, dass die unterschiedlichen Entwicklungsstände der einzelnen Kinder bedient werden können. Gezielte Impulse, angelehnt an den Bildungs- und Orientierungsplan, regen zu vielfältigen Entdeckungen an. Zur Förderung der Gemeinschaft und der bilingualen Sprachentwicklung spielen wir Gruppenspiele, musizieren und singen zusammen oder hören spannende Geschichten.
Anschließend beginnen wir nach dem Händewaschen eine Vesperrunde mit Gesang- und Tischgebet. Im Kreis sitzend trainieren erlernen dabei die Kinder eine altersgerechte Ess- und Gesprächskultur ein und erfreuen sich an dem leckeren Vesper im idyllischen Schwalbennest oder Draußen vor dem Bauwagen.
Das Team
Das Fachpersonal für unseren Naturkindergarten Schwalbennest wird über den Träger TeachBeyond angestellt. Die Native Speakers (Muttersprachler) für die bilinguale Förderung der Kinder werden weltweit gewonnen.
Bei der Personalauswahl wird darauf geachtet, dass die Mitarbeiter die Werte und Ziele der christlichen Einrichtung mittragen. Darüber hinaus müssen die fachliche Qualifikation und charakterliche Eignung erfüllt sein. Wir erwarten von unseren MitarbeiterInnen, dass sie Ihre Rolle als Vorbilder für die ihnen anvertrauten Kinder an jedem einzelnen Tag wahrnehmen. Wir stehen hinter unserem Team und unterstützen und fördern es wo immer wir können.
Erziehungspartnerschaft
Wie wir uns das Miteinander vorstellen
Unser Naturkindergarten ist eine familienergänzende Einrichtung und zielt auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ab. Dabei ist uns besonders wichtig, partnerschaftlich die Erziehungsbemühungen der Eltern zu unterstützen. Ebenso freuen wir uns über die Unterstützung der Eltern in Projekten und bei den unterschiedlichsten Anlässen (u.a. Gestaltung und Pflege des Geländes, Ausflüge, Kindergartenfeste, Kindergarten-Gottesdienste …).
Partnerschaften
Mit wem wir kooperieren
Mit unserem Naturkindergarten Schwalbennest sind wir dem Wald- und Naturkindergärten Landesverband BW e.V. angegliedert. Wir streben stets eine gute Zusammenarbeit mit den kommunalen Behörden und Kindertageseinrichtungen, den örtlichen Kirchengemeinden und der Gemeinschaftsschule in Kupferzell an. Auf Basis des Apostolischen Glaubensbekenntnisses freuen sich die regionalen Kirchenvertreter auf eine gute Zusammenarbeit.
Für die regelmäßigen Weiterbildungen der Mitarbeiter kooperieren wir u. a. mit der Stiftung für Christliche Wertebildung gGmbH, dem Verband evangelischer Bekenntnisschulen VEBS und unserem Gesellschafter, der Freien Evangelischen Schule Lörrach, die neben anderen Projekten auch Kindergärten fördern.
Kontakt
Rebecca Meister (Leitung)
E-Mail: r.meister@schwalbennest-kupferzell.de
Telefon: +49 (0) 152 281 530 78
Anschrift
Natur- und Erlebniskindergarten
Schwalbennest Kupferzell
Ulrichsberg 11
74635 Kupferzell-Ulrichsberg
E-Mail: info@schwalbennest-kupferzell.de
Unsere Öffnungszeiten ab Kindergartenstart
Montag bis Freitag von 7:30 – 13:30 Uhr
Bringzeit von 7:30 – 8:30 Uhr
Kernzeit von 8:30 – 12:30 Uhr
Abholzeit ab 12:30 – 13:30 Uhr